Coaching lässt sich auf den Punkt gebracht wie folgt definieren:

„Auslösen und begleiten gewollter Entwicklung“

Normalerweise wird bei der zu coachenden Person (Coachee) durch gezieltes Feedback die Einsicht erzeugt, „freiwillig“ Hilfe für eine erforderliche Entwicklung in Anspruch zu nehmen; vorausgesetzt, diese Person bringt die Bereitschaft mit, sich coachen zu lassen.

Vor einem Coaching sollte stets ein Gespräch zwischen Auftraggeber, Coachee und Coach stattfinden, in welchem die vorläufigen Coaching-Ziele herausgearbeitet werden.

Zunächst ist wichtig, eine Potenzialanalyse zu erstellen, um folgende Punkte herauszuarbeiten:

  • Bestimmung der zukünftigen Aufgaben resultierend aus der vorgesehenen Position
  • Ableiten der dafür notwendigen Anforderungen sowie deren erforderliche Ausprägungen
  • Analyse der tatsächlich vorhandenen Ausprägung der Anforderungen
  • Herausarbeiten des Entwicklungsbedarfs (Differenz zwischen benötigten und vorhandenen Anforderungen)
  • Einschätzung, inwieweit Potenzial beim Coachee bezogen auf die zu entwickelnden Anforderungen vorhanden ist.

Danach empfiehlt sich ein weiteres Gespräch – zumindest eine telefonische Abstimmung – darüber, was die genauen Coaching-Ziele sind und ob es zu dem geplanten Coaching kommt.

3.1 Erstellen einer Coaching-Konzeption

Wird ein Coaching-Auftrag erteilt, kann eine Coaching-Konzeption mit folgenden Punkten erstellt werden:

  • Zusammenstellung geeigneter Coaching-Maßnahmen
  • Erläutern der dabei empfohlenen Methoden und Vorgehensweisen
  • Zeitlicher Ablauf und die Kosten für das Coaching
  • Abstimmung der Konzeption mit dem Auftraggeber und Coachee

3.2 Durchführung und Evaluierung des Coaching

Bei der schrittweisen Realisierung der Konzeption empfiehlt es sich nach wesentlichen Realisierungsschritten Feedback einzuholen, um gegebenenfalls die nächsten Schritte anpassen zu können.
Anschließend lässt sich in der Praxis beobachten, inwieweit die sich der angestrebte Entwicklungsbedarf tatsächlich eingestellt hat.

4.1 Management, Führung und Leadership

Wenn es um Führung geht, lassen sich drei Arten von Führung unterscheiden:

  • Manager: nimmt komplizierte bzw. komplexe Aufgaben wahr, bei der besondere Fähigkeiten und Fertigkeiten benötigt werden
  • Führungskraft: bringt (motiviert) Mitarbeiter dazu, einen möglichst großen Beitrag zu Erreichung der Unternehmensziele zu leisten
  • Leader (Leadership): strategische Ausrichtung des Unternehmens

4.2 Realisierung von Leadership-Coaching

Für das Leadership-Coaching gelten alle oben gemachten Ausführungen. Als besondere Inhalte dieses Coachings bieten sich an:

  • Systematische und umfassende Analyse der augenblicklichen Situation des Unternehmens (Stärken, Schwächen und Potenziale) sowie die Entwicklung des Marktes
  • Entwicklung von (anspruchsvollen) strategischen Zielen
  • Erarbeiten und Abstimmen von geeigneten Methoden und Vorgehensweisen zur Erreichung der strategischen Ziele
  • Ziel-Controlling, d.h. laufende Kontrolle der Zielerreichung sowie eventuelle Korrektur/Anpassung der Realisierungs-Maßnahmen